Home > Vorstand
Unser Vorstand
Christian Lührs, Vorsitzender
E-Mail: christian.luehrs[ät]sf-hh.org
Dipl.-Ing., Familienvater, Musiker, Autor des Buches „Gut sein ohne Gott“.
Langjähriger Mitorganisator der Sunday Assembly in Hamburg:
„Ich bin seit 2006 im Humanistischen Verband Deutschland aktiv, seit 2021 Vorsitzender des HVD in Hamburg und seit 2022 Vorstandsmitglied im HVD Bund. Ich bin Mitbegründer des Säkularen Forums Hamburg e.V. 2014 und Mitbegründer und Vorsitzender der Interessengemeinschaft Humanistische Lebenskunde in Hamburg e.V. (IHLiH)“
PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, stellvertretender Vorsitzender
Jg. 1950, PD Dr. phil., Historiker, Philosoph, Mitglied bei der Jugendweihe e.V.:
„Ich arbeite vor allem an der philosophischen Seite des Säkularen Forums: Welchen Spiritualitäts- und Sinngebungs-Service können nichtreligiöse Weltanschauungsgemeinschaften leisten? Woran lässt sich in vernünftiger, aufgeklärter Weise glauben und eintreten, diesseits vom Jenseits? Wie lässt sich ein säkulares „Grundsatzprogramm“ denken?“
Iris Neumann, Schatzmeister
Dipl.-Volkswirtin, arbeitet als Steuerberaterin bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei in der Hamburger Innenstadt:
„Ich bin Gründungsmitglied des Säkularen Forums Hamburg e. V. und als Schatzmeisterin seit einigen Jahren Mitglied im Vorstand. Ich bin außerdem Geschäftsführerin der Stiftung Geistesfreiheit, Vorstandsmitglied bei der Jugendweihe Hamburg e.V., wo ich als Kursleiterin für die Vorbereitungskurse zur Jugendweihe tätig bin, sowie Vorstandsmitglied bei der Säkularen Flüchtlingshilfe Hamburg und Mitglied im HVD Hamburg.“
Wolf-E. Merk, Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse(ät)sf-hh.org
Jg. 1941, Dipl.-Geogr. (Studium Geographie u. Verwaltungsrecht).
33 Jahre tätig beim Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, seit 1964 Mitglied der SPD.
Seit 2013 Mitglied der Giordano Bruno Stiftung-Hamburg, Gründungsmitglied des Säkularen Forums Hamburg e.V., Vorstandsmitglied der Stiftung Geistesfreiheit, Gründungsmitglied des Zentralrats der Konfessionsfreien e.V.:
„Mein politisches Ziel ist die Durchsetzung der Trennung von Staat und Kirchen sowie die Bündelung der Interessen der Konfessionsfreien unter einem gemeinsamen Dach.“
Heiko Porsche, Schriftführung
E-Mail: heiko.porsche(ät)sf-hh.org
Jg. 1937, verheiratet, mit großer Familie.
Gelernter Speditionskaufmann, Betriebswirt auf dem 2. Bildungsweg, Prokurist:
„Ich vertrete den Verband freier Weltanschauungsgemeinschaften Hamburg e.V. im Vorstand des Säkularen Forums Hamburg e.V. und bin dort Schriftführer.“
Gerhard Lein
Jg. 1944, verh., 2 Kinder, 3 Enkel.
Studium Erziehungswissenschaft und ev. Religion, Lehrer, Gesamtschulleiter bis 2009:
„Ich bin Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Von 2004 bis 2020 war ich Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft für die SPD und bin seit vielen Jahren im Bundessprecherkreis des Netzwerkes säkularer Sozialdemokrat*innen. Ich bin Regionalbeauftragter des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten.“
Eike Möller
Jg. 1934; verh., 3 Kinder, 9 Enkel.
Lehrer und Oberstufenkoordinator an einem Hamburger Gymnasium mit den Fächern Sport und Latein bis 1997.
Von 1999 bis 2007 Präsident der Unitarier Religionsgemeinschaft freien Glaubens e.V. Mehrere Jahre Vertreter der Unitarier im Präsidium des Dachverbandes freier Weltanschauungsgemeinschaften e.V., 1. Vorsitzender der Unitates Stiftung der Unitarier, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Säkularen Forums Hamburg e.V., Gründungsmitglied der Säkularen Flüchtlingshilfe Hamburg e.V.:
„Schwerpunkt meiner Mitarbeit im Säkularen Forum Hamburg e.V. ist die Reformierung des „Religionsunterrichts für alle“ im Sinne der angemessenen Berücksichtigung säkularer Inhalte. Dabei ist das Fernziel, den bekenntnisorientierten Religionsunterricht (GG Artikel 7,3) durch einen neutralen Werteunterricht für alle zu ersetzen.“
Gisela Schröder
Jg. 1943, Diplom-Mathematiker, (Gründungs-)Mitglied bei der Säkularen Flüchtlingshilfe Hamburg e. V. und bei den Freien Säkularen Humanisten Hamburg:
„Ich setze mich ein für eine freiheitliche Gesellschaft, in der jeder glauben und sagen kann, was er möchte, sofern er dadurch die Freiheit eines anderen nicht beschneidet. Darüber hinaus ist es mir wichtig, dass die Werte der Aufklärung, die zur Entwicklung demokratischer Staatsformen und zur Erklärung der Menschenrechte geführt haben, weiterhin hoch geachtet werden. Auch liegt mir viel daran, dass die Trennung von Staat und Religionsgemeinschaften endlich weiter vorangetrieben wird.“