Aktuelle Projekte:
- RUfa 2.0 Religionsunterricht für alle
Unsere Arbeitsgruppe hat sich seit dem Sommer ausführlich mit dem Projekt RUfa 2.0 (Religionsunterricht für alle) für die Klassen 1 bis 6 auseinandergesetzt. Wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass versucht wird, auch die rund 60% der Kinder, deren Eltern keiner Kirche mehr angehören, in den Religionsunterricht „zu locken“. Und das während jährlich Hunderttausende die Kirchen verlassen. Dies umso mehr, als dass die Kirche verfügt hat, dass zukünftig nur Lehrerinnen und Lehrer mit einer Beauftragung durch die Kirche unterrichten dürfen und der Kirche angehören müssen.
Zu bemängeln ist, dass die Eltern kaum darauf hingewiesen werden, dass nach Art. 7 (2) GG die Eltern über die Teilnahme am Religionsunterricht entscheiden. Viele Schulen setzen voraus, dass alle Kinder am RUfa 2.0 teilnehmen. Ein Hinweis auf den Absatz 2 Art. 7 GG würde nur Komplikationen inhaltlicher und organisatorischer Art (Stundenplan) bedeuten.
Hamburg bietet auch keinen Alternativunterricht (z. B. Philosophie) an, wie es fast alle Bundesländer tun – selbst Bayern!
Diesen gibt es erst ab Klasse 7; warum nur?
Wenn Sie diese Politik der Vereinnahmung nicht möchten, melden Sie ihr Kind vom Religionsunterricht ab. Die Schulen sind verpflichtet, eine angemessene Beschäftigung und Aufsicht zu garantieren.
Unsere Arbeitsergebnisse haben wir in unserer Broschüre zusammengefasst, die Sie herunterladen oder bei info@sf-hh.org abfordern können. - Säkulare Flüchtlingshilfe Hamburg
Auf dem Deutschen Humanistentag 2019 in Hamburg wurde beschlossen, nach den Vorbildern in Köln und Berlin auch in Hamburg eine säkulare Flüchtlingshilfe zu gründen. Dies geschah im Zusammenhang mit der Würdigung und Auswertung von Referaten zu Problemen, die säkulare Flüchtlinge, insbesondere aus dem Iran, Saudi-Arabien und weiteren Staaten mit muslimischer Prägung, auch bei uns in Deutschland haben, insbesondere in Auffanglagern, wenn sie als solche von Muslimen erkannt werden, etwa weil sie kein Kopftuch tragen oder nicht an den Freitagsgebeten teilnehmen. Die Gründung ist mit Hilfe des SF-HH gelungen.
http://www.arr-hamburg.de - Ausstellung „Religionsfreiheit“ im Altonaer Museum mit Beitrag des SF-HH
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Prof. Dr. Dauschek für die nette Aufforderung zur Teilnahme an dem Projekt.
Corona-bedingt konnten wir uns nur durch eine Videoaufzeichnung (ein Interview mit dem Vorsitzenden) beteiligen, die in den Ausstellungsräumen anzusehen ist. - Stellungnahme zur Feuerbestattung für Säkulare
Im Zusammenhang mit dem Besuch einer Berliner Delegation (Prof. Dr. Gabriele Steckmeister, Prof. Dr. Andreas Mehl, Dipl.-Pol. Markus Kirschbaum) zum Thema Bestattungskultur und Einrichtung einer Gedenkstätte auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf haben wir am 06.11.2020 diese Stellungnahme zur Feuerbestattung für Säkulare übermittelt.