Aktuelles
SF-HH-Planungsworkshop 2023
(mit Nachtrag vom 09.03.2023)

Fünfzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 9 Mitgliedsverbänden des Säkularen Forums Hamburg e.V. trafen sich am Samstag, 04.02.2023, 10-17 Uhr, unter der Leitung des Vorsitzenden Christian Lührs, um sich über die Arbeit in ihren Organisationen auszutauschen und gemeinsame Arbeitsschwerpunkte des Säkularen Forums Hamburg für dieses Jahr zu erörtern. Während in der Vor-Corona-Zeit zum gleichen Zweck jeweils ein Wochenendtreffen in der Bildungsstätte Klingberg (Scharbeutz) stattfand, hatte der Vorstand des SF-HH diesmal wegen noch nicht überwundener Teilnahme-Unsicherheit Räumlichkeiten in der Hamburger Innenstadt für ein eintägiges Seminar gewählt.
Themen-Schwerpunkte waren zum einen die Erörterung von gesellschaftlichen Bedarfen für unsere Aktivitäten und Angebote für unsere Stadt. Von alternativen Stadtführungen zu Orten der säkularen Stadt, über Verlagsgespräche zu einem Unterrichtsbuch zu Religionen, Weltanschauungen, Säkularität, zu Problemen bei der sicheren Unterbringung von atheistischen Flüchtlingen auf der Flucht vor religiösem Totalitarismus, der Suche nach atheistischen Trauerrednerinnen und -rednern, es wurde vieles geplant. Dazu haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Foto-Aktion für einen iranischen Kerkerinsassen zusammengefunden und die Teilnahme an entsprechenden Demonstrationen in Hamburg verabredet. Mit Informationsständen wird die säkulare Szene wieder auf der Altonale in Erscheinung treten und nach weiteren Möglichkeiten suchen, auf Stadtteil- und Straßenfesten aufzutreten. Das Format des öffentlichen Forums, also öffentliche Vortrags- und Diskussionsabende zu säkularen Themen, sollen weitergeführt und ab Mai auch verstärkt werden.

Der Dachverbands-Vorsitzende Christian Lührs zeigte sich zum Abschluss erfreut, dass sich für fast alle unsere Themen spontan Verantwortliche finden ließen.
Text und Fotos: Gerhard Lein
Nachtrag vom 09.03.2023:
Inzwischen wurde das Video, das mit der Fotoaktion für den iranischen Kerkerinsassen vorbereitet wurde, fertiggestellt und ist hier zu sehen.
Am Tag der Menschenrechte 2022
Am Sonnabend, dem 10.12.2022 denken wir traditionell an den Tag der Menschenrechte und laden Sie wieder herzlich zu einem Vortrag ein. Er findet statt am
Sonnabend, dem 10.12.2022, um 18:30 Uhr
im großen Saal der Volkshochschule Farmsen,
Berner Heerweg 183, 22159 Hamburg.

PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
(Helmut-Schmidt-Universität/
Universität der Bundeswehr Hamburg)
behandelt die Frage:
Frei geschaffen oder frei geboren?
Alle Menschen seien gleich GESCHAFFEN, so stand es 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika; alle Menschen seien von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet worden. Von einem Schöpfungsglauben ist in der UN-Menschenrechts-Charta von 1948 nichts zu lesen: Alle Menschen seien frei und gleich an Würde und Rechten GEBOREN. Damit können auch Schöpfungsgläubige leben. Wissenschaftlich begründbar sind beide Formeln nicht, vielmehr darauf angewiesen, von Menschen geglaubt zu werden, damit Menschen von ihnen profitieren können. Sind aus diesem Grunde vielleicht religiöse Glaubensgemeinschaften am ehesten geeignet als Multiplikatoren der Menschenrechts-Idee? Oder kommen vor allem weltliche, speziell humanistische Vereinigungen als Verfechter der Menschenwürde in Betracht, weil sie eher in der Lage sind, Vernunft-, vor allem auch Nützlichkeitsargumente vorzubringen, die sich auf die Vorzüge gesellschaftlicher Pluralität, Liberalität und Demokratie richten?
Der Eintritt ist frei, und wir freuen uns auf Ihren Besuch.
UNESCO-Welttag der Philosophie 2022
Tyrannenmord –
Human?
Demokratisch-legitim?
Nützlich?
Zu dieser Problematik finden zum UNESCO-Welttag der Philosophie 2022 zwei Veranstaltungen statt, auf die wir Sie gern hinweisen möchten:
Am Mittwoch, dem 16. November 2022, um 18:00 Uhr begrüßt der Direktor der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität Dr. Jan-Jasper Fast den Historiker, WELT-Journalisten und Autor zahlreicher Sachbücher Sven Felix Kellerhoff, der in seinem Vortrag
Kampf den Tyrannen!
Das Widerstandsrecht als philosophische Frage und praktisches Problem
einigen der zahlreichen theoretischen Erörterungen zum Widerstandsrecht nachgeht und ihnen praktische Erfahrungen gegenüberstellt.
Am Donnerstag, dem 17. November 2022, um 18:00 Uhr findet ein philosophisches Werkstattgespräch statt:
„Tod dem Tyrannen!“
um die Herrschaft des Rechts wiederherzustellen?
Nach der Begrüßung durch den Direktor der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität Dr. Jan-Jasper Fast hält der Historiker und Philosophielehrer PD Dr. Helmut Stubbe da Luz den Impulsvortrag für die anschließende Diskussion. Diese wird moderiert von der Philosophin Tanja Trede-Schicker (Denken denken. Philosophische Werkstatt Hamburg) und dem Physiker Jan Sikora (gbs Hamburg e.V.).
Beide Veranstaltungen finden statt in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg. Der Eintritt ist jeweils frei. An der Vorbereitung war unser stellvertretender Vorsitzender PD Dr. Helmut Stubbe da Luz maßgeblich beteiligt, und die Veranstaltungen werden unterstützt von unserer Mitgliedsorganisation gbs Hamburg e.V. Weitere Informationen, insbesondere auch zum Veranstaltungsort finden Sie auf dem Flyer.
2022-09-21 Jugendweihe Hamburg e.V. beim Säkularen Forum
Das Säkulare Forum Hamburg e.V. lädt Sie herzlich ein zum nächsten öffentlichen Forum mit dem Thema
Zwischen Tradition und moderner Alternative zur Konfirmation
Warum entscheiden sich Jugendliche und Ihre Eltern für die Jugendweihe?
Was bietet die Jugendweihe Hamburg e.V. den Familien an?
Wie entwickeln sich die Kursangebote weiter?
Die Geschäftsführerin der Jugendweihe Hamburg e.V., Tamina Panchacharadevan, gibt zusammen mit Kursleitern einen Einblick in die Arbeit der Jugendweihe.
Das Forum findet statt
am Mittwoch, 21. September 2022 um 19 Uhr als Online-Veranstaltung unter dem Link:
https://us02web.zoom.us/j/4013662758?pwd=Q3ZkOWpPRU5Nc1l3Z1lEQ0NzZDZkZz09
Meeting-ID: 401 366 2758
Kenncode: 746173
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen, auf Ihre Fragen und Ihre Anmerkungen!
Wir beteiligen uns mit einer erweiterten Version an der Diskussion über die von der Schulbehörde vorgelegten Bildungsplanentwürfe für das Fach Religion.
02./03.07.2022 – Das Säkulare Forum auf der altonale
Das Säkulare Forum Hamburg wird dieses Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf der altonale vertreten sein,
in der Bahrenfelder Str. vor Haus-Nr. 25, zwischen Arnoldstraße und Ottenser Marktplatz (akteller Standplan).
Am Sonnabend, dem 2. Juli, und am Sonntag, dem 3. Juli 2022, jeweils von 11 bis 18 Uhr,
würden wir uns sehr freuen, wenn wir mit Ihnen ins Gespräch kommen können, z. B. über die Neuregelung des „Religionsunterrichts für alle“ an Hamburger Schulen, über den assistierten Suizid, über den Einzug der Kirchensteuer durch das Finanzamt, über die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs, über … Es gibt so vieles zu besprechen, und wir sind gespannt auf Ihre Meinung.
Zum Tag der Menschenrechte 2021
Säkulare und Konfessionsfreie tragen zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft und zur Umsetzung der Menschenrechte bei. Dies möchte das
Säkulare Forum Hamburg e.V. zum Tag der Menschenrechte (10.12.2021)
thematisieren in einer
Online-Veranstaltung mit Diskussion
am Sonnabend, 11. Dezember 2021, 18:30 bis 20:30 Uhr
Link zur Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/82791379516 (Meeting-ID: 827 9137 9516)
(mehr …)