Ein Jahr IZH-Verbot – Bilanz und Perspektiven
Am 24. Juli 2025 jährt sich das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH). Aus diesem Anlass diskutieren wir um 18 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft über Bilanz und Perspektiven.
Am 24. Juli 2025 jährt sich das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg (IZH). Aus diesem Anlass diskutieren wir um 18 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft über Bilanz und Perspektiven.
In Hamburg haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 derzeit zum Religionsunterricht in Verantwortung der beteiligten Religionsgemeinschaften keine echte Alternative. Und das, obwohl die Mehrheit der Hamburger Bevölkerung keiner Religionsgemeinschaft angehört.
Forum Rederaum am Di., 8. Juli 2025 um 18 Uhr im Haus des Engagements im Betahaus (Achtung: neuer Ort!).
Unser Gast ist Dr. Sabine Ritter, MdHB
Fraktion die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Am Anfang steht der Entschluss: Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr wieder an der altonale, dem großen Fest der Vielfalt, wie in den Jahren zuvor.
Das Säkulare Forum Hamburg e.V. lädt herzlich ein zum nächsten REDERAUM
wieder am 2. Dienstag, am 13. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Haus des Engagements
im Betahaus, Eifflerstr. 43, 22769 Hamburg (Nähe S-Bahn Sternschanze).
Ein Film von Moritz Terwesten, DE 2024, 80 Min., FSK 12. METROPOLIS KINO am 15.4., 19 Uhr. Gäste: Moritz Terwesten, Jörg Buttgereit.
Forum Rederaum am Di., 8. April 2025 um 18 Uhr im Haus des Engagements im Betahaus (Achtung: neuer Ort!).
Unser Gast ist Dominik Lorenzen, MdHB,
Fraktionsvorsitzenden der Grünen in der letzten Legislaturperiode in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Forum Rederaum am Di., 11. März 2025 um 18 Uhr im Haus des Engagements im Betahaus (Achtung: neuer Ort!).
Unser Gast ist Ole Thorben Buschhüter
Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Forum Rederaum am Di., 11.02.25 um 18 Uhr.
Unser Gast ist Yahya Ekhou, politischer Flüchtling aus Mauretanien und Autor des Buches „Freie Menschen kann man nicht zähmen“ (Alibri Verlag).
„Hamburg wehrt sich“, „Keine Nazis in unser Rathaus!“.
Eine Menschenkette entlang der Bannmeile um unser Rathaus soll das Zeichen dafür sein. Wir sind Viele!
Warum Taleb A. den Zentralrat der Ex-Muslime und die Säkulare Flüchtlingshilfe verleumdete.
„Our Rights, Our Future, Right Now“, so lautet das Motto, wie es der Rat der Europäischen Union dieses Jahr zum Tag der Menschenrechte ausgegeben hat: „Unsere Rechte, unsere Zukunft: Jetzt!“
Unser Gast ist Ulrich Both, Landeskommando Hamburg der Bundeswehr
Ab 15 Uhr, Steindamm Ecke Kreuzweg, Hamburg.
Organisiert von der Partei der Humanisten.
Gast: Jörg Pegelow, Pastor, Leiter der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Nordkirche
Unser Gast ist Frau Helena Peltonen-Gassmann, Vorsitzende von Mehr Demokratie Hamburg e. V.
Zu Gast Frau Sybille Möller-Fiedler. Sie ist Landesvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Hamburg.
Rund 100 Institutionen nehmen jedes Jahr diese Gelegenheit wahr, ihr Anliegen bei „Buntes Altona“ einem großen Publikum zu präsentieren.
Zu Gast: Dr. Ulf Skirke, Physiker, Philosoph, Gründungsmitglied des Zukunftsrates Hamburg 1996.
Der Autor Helmut Ortner liest aus seinem neusten Buch
DAS KLERIKALE KARTELL
Warum die Trennung von Staat und Kirche überfällig ist.
Zu Gast ist Frau Christiane Schneider, die lange Zeit der Hamburger Bürgerschaft angehört hat (Fraktion Die LINKE).
Politiker und Verfassungsorgane werden nicht befragt, wie es mit dem Vertrauen stehe, das sie ihrerseits in die Bevölkerung setzen.
Moderation: Helmut Stubbe da Luz und Tanja Trede-Schicker
Im Hamburger Stadtteil Lokstedt wird wieder gewichtelt und geweihnachtet auf Deubel komm raus! In den Geschäften klingeln die Kassen mit „Kling-Glöckchen-kling“ ..
Am Tag der Menschenrechte, am 10. Dezember 2023 wird im Abaton Kino der Dokumentarfilm „Mina – Der Preis der Freiheit“ gezeigt. Nach der Filmvorführung findet eine Diskussion mit Mina Ahadi statt.