Illustration von Helmut Ortner

Helmut Ortner liest aus seinem neusten Buch DAS KLERIKALE KARTELL

„Rederaum“ – das offene Forum. April 2024

Das Säkulare Forum Hamburg e.V. und die gbs-Hamburg e.V. laden herzlich ein zum nächsten offenen Forum „REDERAUM“ am Dienstag, 9. April 2024 um 18 Uhr wieder im Klub am Besenbinderhof, Besenbinderhof 62 (rechts neben dem Gewerkschaftshaus nahe Hbf / ZOB).
Diesmal zu einer Lesung und Diskussion.
Der Autor Helmut Ortner liest aus seinem neusten Buch
DAS KLERIKALE KARTELL
Warum die Trennung von Staat und Kirche überfällig ist

Moderation: Helmut Stubbe da Luz / Tanja Trede-Schicker


Hier der Bericht aus der Veranstaltung

Helmut Ortner klagte in seiner Lesung, garniert mit allerlei Hinweisen auf ganz aktuelle Vorkommnisse und Verhältnisse – eine breite Palette von Tatbeständen an, wie sie im Großen und Ganzen bekannt sind, hier aber mit zahlreichen Details anschaulich gemacht wurden: Es ging nicht allein um Missbrauchsskandale Religionsunterricht und Staatsleistungen, sondern auch um eine Reihe bedeutsamer, vielfach aber in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommener Indizien für die Verquickung von Staat und Kirchen: Warum leistet im Jahre 2024 der neue Erzbischof von Paderborn den Ministerpräsidenten der Bundesländer Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen („dem Deutschen Reich und dem Lande“) einen Treueid gemäß dem 1933 zwischen Vatikan und Deutschem Reich geschlossenen Konkordat? Warum bezieht er sein Gehalt aus der Staatskasse? – Warum erinnerte der Bundespräsident im April 2023 zur Eröffnung der Mannheimer Bundesgartenschau an das biblische, aber auch den beiden anderen abrahamitische Religionen geläufige Bild vom Garten Eden, als an eine „uralte Utopie des Menschen vom guten, vom gelingenden Leben“?

L1040691

Am Schluss stellte Ortner – absichtlich provokant – die Alternative „Staatskirche oder Rechtsstaat?“ in den Raum.
Die Diskussion entwickelt sich besonders ausführlich an drei Punkten:

  • Wie sind die Leistungen der Kirchen im Sinne des – einst revolutionären – Prinzips der „Brüderlichkeit“, also der Solidarität, zu beurteilen?
  • Welche Veränderungen sind im Staat-Kirchen-Verhältnis durch die fortgeschrittene Pluralisierung der Glaubensgemeinschaften erfolgt, insbesondere durch muslimische Gemeinden und Verbände?
  • Worin bestehen die Unterschiede zwischen einem säkularen Staat und einem laizistischen Staat? Ist das „französische“ Modell als Vorbild geeignet?

Helmut Ortner betonte wiederholt, wie wichtig ihm die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit sei – sowohl in der Bedeutung einer „Freiheit, etwas zu tun“ als auch einer „Freiheit, sich auf etwas nicht einzulassen“.

Helmut Stubbe da Luz

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert