Was ist was?

Glossar

FAQ


Glossar

Säkular:

  1. alle hundert Jahre wiederkehrend, hundert Jahre dauernd, ein Jahrhundert betreffend (zu lateinisch saeculum = Jahrhundert)
  2. außergewöhnlich, herausragend, einmalig
  3. weltlich (im Gegensatz zu kirchlich oder religiös)

Im SF-HH wird das Wort in der dritten Bedeutung verwendet.

konfessionsfrei:

  1. ohne (religiöses) Glaubensbekenntnis
  2. keiner religiösen Glaubensgemeinschaft angehörend

Im SF-HH wird der Begriff „konfessionsfrei“ gegenüber „konfessionslos“ bevorzugt, da die Endung „-los“ das Fehlen von etwas, also einen Mangel ausdrückt. Die Endung „-frei“ hingegen weist hin auf die Freiheit, kein (religiöses) Glaubensbekenntnis zu haben und keiner religiösen Glaubensgemeinschaft anzugehören.

Didaktik:

  1. Lehre vom Lehren und Lernen, Unterrichtslehre
  2. Methode des Unterrichtens

Ethik:

  1. philosophische Lehre, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat; Sittenlehre
  2. Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer (verantwortungsbewussten) Einstellung zugrunde liegen

Evolution:

Entstehung und Veränderung der Pflanzen und Tiere (einschließlich der Menschen) als Ergebnis eines allmählichen, von Generation zu Generation stattfindenden Entwicklungsprozesses, der im Laufe der Erdgeschichte stattgefunden hat und auch weiterhin stattfindet, wobei die größte Überlebenschance jeweils die Arten haben, die am besten an ihre Umgebung angepasst sind.

Forum: ein realer Ort oder ein virtueller Raum (z. B. im Internet), wo Menschen miteinander Ideen und Meinungen austauschen können; eine Begegnungs- und Kommunikationsstätte

Religionsunterricht für alle (RUfa): Hamburger Modell des Religionsunterrichts an den Schulen, bei dem alle am Religionsunterricht teilnehmenden Kinder gemeinsam im Klassenverband unterrichtet werden, unabhängig davon, welcher Religionsgemeinschaft sie angehören oder ob sie überhaupt einer Religionsgemeinschaft angehören; der Unterricht darf nur von ausgebildeten Lehrern unterrichtet werden (auch wenn sie nicht speziell im Fach Religion ausgebildet wurden); bisher wurde dieser Religionsunterricht allein von der Nordkirche (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland) verantwortet; zurzeit läuft ein Pilotprojekt, bei dem der Unterricht gemeinsam von der Nordkirche, den muslimischen und alevitischen Dachorganisationen und von der jüdischen Gemeinde verantwortet wird (die römisch-katholische Kirche erwägt eine Beteiligung). Demnächst benötigen Lehrer, die Religionsunterricht erteilen wollen, dafür eine Erlaubnis und Beauftragung ihrer jeweiligen Glaubensgemeinschaft, wodurch der Charakter des Religionsunterrichts als Bekenntnisunterricht gewährleistet werden soll.weltlicher Humanismus: eine geistige und praktische Lebensorientierung, die den Wert und die Handlungsfähigkeit des Menschen betont, individuell und kollektiv; er bejaht die menschliche Freiheit und den menschlichen Fortschritt; im Zentrum stehen die Menschenwürde und die Menschenrechte

FAQ

„Säkular“ bedeutet „weltlich“ im Gegensatz zum Überirdischen, Transzendenten. Hier sind damit Haltungen und Weltanschauungen ohne Bezug auf ein übernatürliches Wesen gemeint, die viele Religionen kennzeichnen.

Die Ziele des Säkularen Forums sind, die religionsfreien Menschen in Hamburg stärker in die gesellschaftlichen Diskussionen einzubeziehen, damit die säkularen Haltungen sichtbarer zu machen und säkulare Identität zu fördern. Dazu ist das Säkulare Forum politisch aktiv und veranstaltet z.B. den „Rederaum“ um den Austausch zu fördern.

Suchen Sie den Austausch mit den konfessionsfreien Bürgern – es sind mehr als die Hälfte Ihrer Wähler. Dabei leisten wir gern aktive Unterstützung, sprechen Sie uns an!

Die Mitgliedsvereine des Säkularen Forums decken ein breites Spektrum ab mit praktischen und politischen Gestaltungsmöglichkeiten. Informieren Sie sich am besten direkt auf den Webseiten der Mitglieder, welcher Verein zu Ihnen passt.

Jeder kann glauben was er will, das ist Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Das Säkulare Forum setzt sich aus Mitgliedsvereinen zusammen, deren Mitglieder nicht an übernatürliche Wesen glauben. Wo Religionen eine positive Rolle bei der Gestaltung der Gesellschaft spielen kooperieren wir mit ihnen, wo sie eine negative spielen lehnen wir sie ab.